Das Event
Der Mobility Start-up Pitch
Der Mobility Start-up Pitch NRW ist eine Initiative von Politik und ÖPNV-Wirtschaft aus NRW. Mit diesem Veranstaltungsformat sollen innovative Start-ups rund um Verkehr und Mobilität versammelt und unterstützt werden, um ihnen die Tür zu dieser Branche zu öffnen. Verantwortlich dafür sind die VDV Landesgruppe NRW, das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW, das Kompetenzcenter Digitalisierung (KCD), die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG), die NRW.BANK und der Bitkom e.V.
Der Wettbewerb wird in regelmäßigen Abständen von etwa zwei Jahren wiederholt. Gesucht werden Ideen aus den Bereichen Mobilität, Energie/Elektrizität, Tourismus, Freizeit und Sport/(Online-) Gaming, Medien Kreativwirtschaft, Automobile/Logistik/Verkehr, Informations- und Kommunikationstechnologie, die den ÖPNV kreativ unterstützen bzw. die Prozesse in Verkehrsunternehmen nachhaltig optimieren. Junge Unternehmen bekommen die Chance, ihre Konzepte Entscheidungsträger:innen und Expert:innen aus der Branche vorzustellen, um ihre Visionen bekannt zu machen, Unterstützer:innen zu sammeln, den Produkten zum Durchbruch zu verhelfen und dadurch im großen Stil in ihrem Sektor etwas zu bewegen.
Der erste Mobility Start-up Pitch NRW fand im Frühjahr 2018 in Wuppertal statt, die folgenden Events wurden im Herbst 2019 und im Herbst 2021 in Düsseldorf durchgeführt. Alle bisherigen Pitches waren ein voller Erfolg – mehr darüber erfahrt ihr im Rückblick. Wie die Veranstaltung aufgebaut ist und wie ihr eure Teilnahme sichert, lest ihr in den folgenden Abschnitten.
DAS FORMAT
PITCH FÜR NRW START-UPS
Beim Mobility Start-up Pitch NRW finden innovative ÖPNV-Produkte und -Services ein großes Forum. Ihr habt hier die Chance, eure Ideen vor rund 50 Entscheidungsträgern der ÖPNV-Branche aus NRW vorzustellen: Das bedeutet die größtmögliche Aufmerksamkeit und Unterstützung aus den für euch relevanten Fachbereichen.
Auch beim diesjährigen Event wird es anspruchsvoll. Um unter die sechs Finalist:innen zu gelangen, müsst ihr euch im Vorfeld über das Online-Formular auf dieser Website bewerben. Unsere Expert:innen werden jede Bewerbung überprüfen und nach einem Punktesystem beurteilen. Diejenigen, die sich an dieser Stelle durchsetzen, treffen dann am Veranstaltungsabend mit der Jury und den Fachbesucher:innen zusammen, um sich dort erneut in einem fünfminütigen Pitch in Szene zu setzen. Die geladenen Besucher:innen bestehen aus Branchenvertreter:innen, Politiker:innen und anderen Expert:innen, die nicht nur die Qualität der Ideen besonders gut beurteilen können, sondern auch Gelegenheit bieten, Netzwerk und Expertise auszubauen.
Der Ablaufplan:
Bewerbung über das Online-Formular bis zum 07.06.2023. Zum Bewerbungsformular
Die Fachjury wählt bis zu sechs Start-ups aus, die zum Event antreten.
Ein professionelles Film-Team unterstützt die Finalist:innen bei der Erstellung eines hochwertigen Vorstellungsfilms.
Am Event-Abend stellen sich die Unternehmen der Jury und dem Fachpublikum vor. Dieses Fachpublikum formuliert daraufhin drei Fragen an die Vortragenden und verteilt im Anschluss sogenannte „Pitch-Coins“, die den bzw. die Gewinner:in und die Höhe des Preisgeldes für das jeweilige Unternehmen festlegen. Das heißt konkret: Keiner geht leer aus, da sich das Preisgeld auf alle Finalist:innen verteilt. Der erste Platz räumt natürlich den höchsten Beitrag ab und wird durch eine Urkunde und den Titel Mobility Start-up NRW 2023 besonders hervorgehoben.
Der Mobility Startup Pitch NRW wird am 10. August 2023 stattfinden.
Achtung: Der Mobility Start-up Pitch NRW 2023 ist nicht öffentlich, sondern nur für persönlich geladene Gäste.
Euer Gewinn
Warum sich die Teilnahme lohnt
Das Preispaket für die sechs Finalist:innen enthält:
Beratungsgespräche Geschäftsmodell
Beratungsgespräche unter Anleitung von KCD und VDV zum Thema Geschäftsmodell.
Beratungsgespräche Finanzierung
Beratungsgespräche zum Thema Finanzen und Finanzierung durch den Partner NRW.BANK.
Preisgeld
Das anteilige Preisgeld entsprechend der Besucherbewertung.
professionell produziertes Werbevideo
Ein professionell produziertes Werbevideo zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit und zur weiteren eigenen Verwendung.
Urkunde
Zu guter Letzt erhält jede:r Teilnehmer:in eine Urkunde, die durch das NRW-Verkehrsministerium übergeben wird.
Bewerben
Wie bewerbe ich mich für den Mobility Start-up Pitch NRW?
Ihr möchtet eure Ideen und innovativen Produkte vor einem ausgewählten Publikum der ÖPNV-Branche vorstellen? Ihr seid an einer Vernetzung mit Expert:innen und Gründer:innen aus der Branche interessiert? Dann bewerbt euch jetzt für eine Teilnahme am Mobility Start-Up Pitch NRW 2023!
Die Ideen bzw. Produkte sollen insbesondere einen Beitrag zur Vernetzung von digitalen Angeboten im ÖPNV leisten. Beispielhafte Bereiche können sein:
- Inter- und multimodales Reisen
- Barrierefreiheit im ÖPNV
- Identity Management Systeme
- Einsatz von KI
- Autonomes Fahren
Voraussetzungen zur Teilnahme für Start-Ups:
- Es können sich Start-ups bewerben, die einen Bezug zu Nordrhein-Westfalen nachweisen. Dies kann entweder durch einen Firmensitz, Unternehmenspartnerschaften oder einen beabsichtigten Markteintritt in Nordrhein-Westfalen gewährleistet werden. Ein entsprechender Nachweis ist für die Bewerbung erforderlich.
- Zudem ist ein direkter oder indirekter Bezug zur ÖPNV-Branche oder einem ÖPNV-Wirtschaftsbetrieb (z.B. Verkehrsunternehmen) erforderlich.
- Einreichen eines 20 Sekunden Video (beispielsweise Smartphone-Video) über unser Online-Bewerbungsformular
- Falls vorhanden: Präsentation oder Broschüren und Logo
- Foto (Person, die den Pitch durchführt; als Datei, wie Passfoto)
Einsendeschluss: Für den Mobility Start-Up Pitch NRW 2023 ist die Bewerbung bis zum 07.06.2023 möglich.
Alle Bewerbungen werden von einer Expertenjury gesichtet und anhand eines Punktesystems bewertet. Hierbei wird jede Kategorie gleich stark gewertet. Die Auswahl der Gewinner: innen wird kurz nach Bewerbungsende bekannt gegeben. Beim Mobility Start-Up Pitch NRW 2023 ziehen maximal sechs Start-ups in das Finale im August 2023 ein, in dessen Rahmen das beste Start-Up 2023 gekürt wird.
Mobility Start-up Pitch 2023
Jetzt bewerben
Bitte fülle alle Felder mit einem * korrekt aus.
Schritt 1 von 4
Finalist:innen 2021
Der Mobility Start-up Pitch NRW ist nicht verantwortlich für Inhalte Dritter.
Das war der Mobility Start-up Pitch NRW 2021
Flexible Mobilitätsangebote gewinnen an Bedeutung
Von lokaler Logistik über Sharing-Angebote bis hin zu nachhaltiger Stadtplanung: Die Projekte beim dritten Mobility Start-up Pitch NRW deckten eine große Bandbreite ab. NRW-Verkehrsministerin Ina Brandes prämierte gemeinsam mit der VDV Landesgruppe NRW gelungene Konzepte, die den ÖPNV kreativ unterstützen und nachhaltig optimieren.








Die sechs Finalist:innen, die im Vorfeld von einer Jury aus Politik und ÖPNV-Branche ausgewählt wurden und sich gegen eine Vielzahl von Mitbewerber:innen durchsetzen konnten, präsentierten am 15. November in Düsseldorf ihre Ideen vor einem geladenen Fachpublikum. Dieses bewertete im Anschluss die Projekte und legte so die Verteilung des Preisgeldes fest. In diesem Jahr lief die Abstimmung zum ersten Mal über ein Online-Tool, außerdem konnten Interessierte erstmalig das Event per Livestream verfolgen. Der erste Platz ging an die Radlaster GmbH / Leezen Heroes. Als Dienstleistungsunternehmen bietet das Start-up Transportmöglichkeiten von Menschen und Gütern auf Fahrrädern an – und sorgt so für vernetzte, flexible und umweltfreundliche Mobilität im urbanen Raum.
„Der öffentliche Nahverkehr ist das Rückgrat sauberer Mobilität“, so NRW-Verkehrsministerin Ina Brandes. „Damit noch mehr Menschen Bus und Bahn fahren, brauchen wir auch zeitgemäße und flexible Angebote, die zur individuellen Lebenslage passen.“
„Die innovativen Ideen und Konzepte beim Mobility Start-up-Pitch zeigen einmal mehr, welche Potenziale die Digitalisierung für einen besseren, vernetzten Nahverkehr bietet“, so die Ministerin weiter. „Ich freue mich sehr, dass wir eine so lebendige Start-up-Szene mit vielen kreativen Köpfen haben. Meinen herzlichen Glückwunsch an die Gewinner! Sie machen Mobilität in Nordrhein-Westfalen besser.“
© Fotos: VM/Mark Hermenau
Während der Veranstaltung wurden die geltenden Coronaregeln eingehalten.
Der Mobility Start-up Pitch 2021 auf einen Blick: Ladet euch hier das Kurzportrait der Finalist:innen herunter.
Das waren die bisherigen Mobility Start-up Pitches NRW: Zum Rückblick